0
0/16
0/16/1
0/16/1/0
0/16/1/0/0
Stellt man ein Gemisch her aus .
der Menge
von der Komponente
,
.
der Menge
von der Komponente
,
.
.............. .
der Menge
von der Komponente
,
.
spricht man von einem Mischungsverhältnis
wenn
man zuvor erst alle Zahlen
mit einem gemeinsamen Faktor multipliziert, sodaß sie alle ganzzahlig
werden, und anschließend alle durch ihren größten gemeinsamen Teiler
dividiert. .
Beispiel 17 - 1: Eine Lösung habe die
Komponenten A, B und C in den Mengen 15 ml, 30 ml und 45 ml. In ganzen
Zahlen (multipliziert mit 100/ml): 15, 30 und 45. Dividiert durch den ggT
15 ergibt ein Mischungsverhältnis
. .
.
Hat man nun verschiedene Lösungen bzw. Pulver mit verschiedenen
Konzentrationen der Wirkstoffe, so stellt man zunächst die Summengleichung
und danach die Bilanzgleichung je
Wirkstoff auf. .
Beispiel 17 - 2: Gegeben seien drei
Standardlösungen mit den Konzentrationen der Wirkstoffe A und B.
Herauskommen soll eine Lösung der Menge L, bei denen die Konzentrationen
vorgegeben sind: .
.
|
|
|
|
|
mol/l | L . | |||
|
|
|
|
|
A | A . | |||
B | B . | |||
|
|
|
|
|
|
Gesamtmengengleichung: | . | |||
|
|
|
|
|
Bilanzgleichung für A: | . | |||
Bilanzgleichung für B: | . | |||
|
|
|
|
|
|
Dieses Gleichungssystem kann man z.B. mit dem
Gauß-Verfahren lösen. .
(Ein zuzugegebendes Lösungsmittel hat die Konzentration Null.) .
0/16/1/0/1 .
Beispiel 17 - 158
Gegeben sind vier Lösungen:
Die Lösung
mit einem Wirkstoffgehalt A von
, einem Wirkstoffgehalt B
von
und einem
Wirkstoffgehalt C von
,
die Lösung
mit einem Wirkstoffgehalt A von
, einem Wirkstoffgehalt B
von
und einem
Wirkstoffgehalt V von
,
die Lösung
mit einem Wirkstoffgehalt A von
, einem Wirkstoffgehalt B
von
und einem
Wirkstoffgehalt C von
und
die Lösung
mit einem Wirkstoffgehalt A von
, einem Wirkstoffgehalt B
von
und einem Wirkstoffgehalt C von
,
Welche Mengen der vier Lösungen muss man einer Mischung
zugeben, damit man
mit einem Wirkstoffgehalt A von
,
Wirkstoffgehalt B von
und einem
Wirkstoffgehalt C von
erhält ? .
.
Lösung mit Sage:
Mit Maple : .
restart; .
.
.
.
.
.
und man erhält: .
.
.