0

0/17

18 Vektoralgebra

0/17/2

18.3 Vektorrechnung in der Ebene

0/17/2/3 .
Beispiel 18 - 172
Gegeben sei eine Gerade

#g durch den Punkt P 1 =( 1 2 ) MathType@MTEF@5@5@+= feaagKart1ev2aqatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr 4rNCHbGeaGqiVCI8FfYJH8YrFfeuY=Hhbbf9v8qqaqFr0xc9pk0xbb a9q8WqFfeaY=biLkVcLq=JHqpepeea0=as0Fb9pgeaYRXxe9vr0=vr 0=vqpWqaaeaabaGaaiaacaqaaeaadaqaaqaaaOqaaGqacabaaaaaaa aapeGaa8hua8aadaWgaaWcbaWdbiaaigdaa8aabeaak8qacqGH9aqp daqadaqaauaabeqaceaaaeaacaaIXaaabaGaaGOmaaaaaiaawIcaca GLPaaaaaa@3C25@ und der Steigung m = 3. .
Wie lautet eine Geradengleichung in Parameterform ? .
.

Der Punkt P2 sei ( 2 5 ) MathType@MTEF@5@5@+= feaagKart1ev2aqatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr 4rNCHbGeaGqiVCI8FfYJH8YrFfeuY=Hhbbf9v8qqaqFr0xc9pk0xbb a9q8WqFfeaY=biLkVcLq=JHqpepeea0=as0Fb9pgeaYRXxe9vr0=vr 0=vqpWqaaeaabaGaaiaacaqaaeaadaqaaqaaaOqaaabaaaaaaaaape WaaeWaaeaafaqabeGabaaabaGaaGOmaaqaaiaaiwdaaaaacaGLOaGa ayzkaaaaaa@3918@ .
.

#P2 -#P1  =   ( 2 5 ) . . ( 1 2 ) . ( 1 3 ) .

 #
G =   ( 1 2 )   + λ ( 1 3 ) .

.

Teilen

0

0/17

18 Vektoralgebra

0/17/2

18.3 Vektorrechnung in der Ebene

0/17/2/4 .
Anmerkung: .
Jeder Aufpunkt auf der Geraden ist zulässig. Der Richtungsvektor kann mit jeder Zahl 0 multipliziert sein, da λ ein frei wählbarer Parameter ist. .
Allgemeinere Vorgehensweise: Falls die Gleichung in der Form ax + by + c = 0 vorliegt, ersetzt man eine der vorkommenden Variablen (z.B. x) durch den Parameter λ. .
Dann ist die x-Komponente durch λ gegeben, die y-Komponente erhält man durch Auflösen nach y. .

Teilen