Methoden zur Berechnung der besonderen Punkte einer Funktion werden im Abschnitt Differentialrechnung behandelt. Hier soll zunächst anschaulich die Bedeutung dieser Punkte und ihre graphische Bestimmung erläutert und geübt werden. Viele wichtige Funktionen lassen sich durch glatte Kurven graphisch darstellen.

Lassen wir nun einen Punkt  P=(x,f(x)) MathType@MTEF@5@5@+= feaagKart1ev2aqatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq=Jc9 vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0=yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr=x fr=xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGaamiuaiabg2 da9iaacIcacaWG4bGaaiilaiaadAgacaGGOaGaamiEaiaacMcacaGG Paaaaa@3E19@  auf dieser Kurve von links nach rechts, wandern. Dabei beobachten wir den Funktionswert f( x ) MathType@MTEF@5@5@+= feaagKart1ev2aqatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq=Jc9 vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0=yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr=x fr=xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGaamOzamaabm aabaGaamiEaaGaayjkaiaawMcaaaaa@3968@. Wächst dieser wert bis zum erreichen eines Punktes  P 0 =( x 0 ,f( x 0 ) ) MathType@MTEF@5@5@+= feaagKart1ev2aqatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq=Jc9 vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0=yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr=x fr=xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGaamiuamaaBa aaleaaqaaaaaaaaaWdbiaaicdaa8aabeaakiabg2da9maabmaabaGa amiEamaaBaaaleaapeGaaGimaaWdaeqaaOGaaiilaiaadAgadaqada qaaiaadIhadaWgaaWcbaWdbiaaicdaa8aabeaaaOGaayjkaiaawMca aaGaayjkaiaawMcaaaaa@41B6@ um danach wieder zu fallen, so liegt bei  x 0 MathType@MTEF@5@5@+= feaagKart1ev2aqatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq=Jc9 vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0=yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr=x fr=xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGaamiEamaaBa aaleaaqaaaaaaaaaWdbiaaicdaa8aabeaaaaa@3809@ ein lokales Maximum (Hochpunkt) vor. Fällt dagegen  f( x ) MathType@MTEF@5@5@+= feaagKart1ev2aqatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq=Jc9 vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0=yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr=x fr=xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGaamOzamaabm aabaGaamiEaaGaayjkaiaawMcaaaaa@3968@ links von P0 um danach wieder zu steigen, so haben wir es mit einem lokalen Minimum (Tiefpunkt) zu tun.

Kennen wir die Tangenten an die Kurve, also die Geraden, die sich an die Kurve anschmiegen, so können uns diese Geraden bei der Bestimmung der besonderen Punkte wertvolle Dienste leisten, denn sie liegen in den Extrempunkten waagerecht.

Wendepunkte sind die Punkte bei denen die Kurve beim Durchlaufen von links nach rechts zwischen Rechtskurve (konvex) und Linkskurve (konkav) wechselt.Wendepunkte sind grafisch schwer zu lokalisieren, aber auch hier kann uns die Tangente helfen, denn an einem Wendepunkt wechselt die Kurve von einer Seite der Tangente auf die andere. Dabei durchläuft der Anstieg der Tangente einen minimalen bzw. maximalen Wert.

Wenn wir also in der Geradengleichung y=mx+n der Tangente den Koeffizienten m,beobachten, der ja den Anstieg der  Tangente beschreibt, so können wir an Hand der Veränderung dieses Wertes die Wendepunkte recht genau lokalisieren.

Teilen