18.1.6 Skalenniveau
Daten unterscheiden sich stark durch ihre Aussagekraft. Je besser sie verwertet werden können, desto aussagekräftiger sind sie und desto höher ist ihr Skalenniveau [s. Oestreich].
-
Nominalskala
Die Merkmalswerte können nicht schlüssig geordnet werden und nur über ihre Beschreibungen verglichen werden. Beispiel: Augenfarbe, Herkunftsland, Sortenname.
- Ordinal- oder Rangskala
Die Merkmalswerte können in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht werden. Beispiele: Schulnoten, Kleidergrößen wie XL oder S, oder eine Ländervorwahl. Die Abstände zueinander sagen jedoch nichts aus (Eine Vier als Note ist nicht doppelt so schlecht wie eine Zwei).
- Metrische Skala - Intervallskala
Zwischen den Merkmalsausprägungen sind auch Differenzen sinnvoll bildbar wie z.B. Zeitenangaben (Jahrgang). Eine Verhältnisbildung macht aber wenig Sinn.
- Metrische Skala - Verhältnisskala
Für die Daten sind Vergleiche, Differenzen oder Quotienten sinnvoll angebbar. Beispiel: Körpergewicht, Einkommen etc.