-
Äquivalenz, 2.1.1
- Äquivalenzumformungen, 2.1.4, 2.3.4
- Ableitung, 13.1.1
- Ableitungsregeln, 13.2.1
- ALPES-Formel, 14.4.2
- Annahmebereich, 19.1.2
- Arbeitshypothese, 19.1.1
- Areafunktion, 12.1.2
- Arkus-Funktionen, 11.3.1
- Autofilter, 18.4.4
- algebraische Rechenoperationen, 2.1.3
- aperiodischer Grenzfall, 9.2.3
- arithmetische Mittelwert, 18.5.7, 20.1.2
- Bernoulli-Experiment, 18.5.3
- Betragsgleichungen, 2.3.1
- Bias, 18.1.4
- Bogenmaß, 11.1.1
- Box-Plots, 18.2.7
- Box-Whiskers-Plots, 18.2.8
- bedingte Formeln, 18.4.6
- Cramer’sche Regel, 16.2.13
- common symbols, 4.2.5
- Definitionslücken, 7.1.3
- Determinanten, 16.1.1
- Differentiale, 13.2.9
- Differenzierbarkeit, 13.1.1
- deskriptive (beschreibende) Statistik, 18.1.2
- diskrete Merkmale, 18.1.7
- Eigenvektor, 17.1.3
- Eigenwert, 17.1.3
- Erwartungswert, 18.2.2
- Excel, 18.4.1
- Exponentialfunktionen, 9.1.1
- Extrema, 13.3.3
- Extremwertaufgaben, 13.3.7
- effektiver Zinssatz, 5.1.2
- expression, 4.2.5
- Falk-Schema, 15.3.3
- Folge, 5.1.1
- Formeln, 18.4.5
- Fundamentalsatz der Algebra, 7.1.2
- Funktion, 3.1.1
- Gauß’scher Algorithmus, 15.1.3
- Gauß-Jordan-Verfahren, 15.4.3
- Gaußsche Algorithmus, 15.4.1
- Gaußsche Fehlerfortpflanzungsgesetz, 20.2.2
- Gegenhypothese, 19.1.1
- GGT, 4.2.4
- Gleichungssystem, 15.1.3
- Grenzwert, 5.2.2
- Grundgesamtheit, 18.1.4
- geometrische Verteilung, 18.5.5
- Hauptdiagonale, 15.1.6
- Hauptzweig, 11.3.1
- Hesse’sche Normalform, 6.1.2
- Horner-Schema, 6.1.5
- Hyperbelcosinus, 12.1.1
- Hyperbelfunktion, 12.1.1
- Hyperbelsinus, 12.1.1
- hypergemoetrische Verteilung, 18.5.6
- Integral, 14.2.3
- Interpolationspolynom, 7.2.1
- Intervallskala, 18.1.6
- Irrtumswahrscheinlichkeit, 19.1.1
- KGV, 4.2.4
- Klassenbreiten, 18.4.7
- Kompartiment-Modell, 13.3.9
- Koordinatentransformation, 3.4.1
- Korrelationskoeffizienten, 19.2.1, 19.2.1
- Kriechfall, 9.2.3
- Kurvendiskussion, 13.3.5
- kritischer Bereich, 19.1.2
- L’Hospital, 13.4.1
- Lösbarkeit von Gleichungssystemen, 16.2.4
- Lösungsverhalten eines linearen (m,n)-Gleichungssystems, 16.2.11
- Laplace’scher Entwicklungssatz, 16.2.2
- Laufvariable, 4.2.3
- Leslie-Diagramm, 17.1.2
- Lineare Optimierung, 17.4.1
- Linearfaktoren, 6.1.4
- Logarithmusfunktionen, 10.1.1
- Logarithmusgleichungen, 10.2.3
- Markoff’sche Ketten, 17.1.1
| - Matrix, 15.1.5
- Matrixmultiplikation, 15.3.3
- Matrizen, 4.2.5
- Meßungenauigkeiten, 20.1.4
- Meßunsicherheit, 18.6.1, 20.1.3
- Median, 18.2.6
- Merkmalsträger, 18.1.4
- Metrische Skala, 18.1.6, 18.1.6
- Mischungsverhältnis, 17.2.1
- Mittelwert, 18.2.3
- Monotonie, 3.3.4, 13.3.2
- Multiplikation von Matrizen, 15.3.3
- maximaler Fehler, 20.1.4
- Nominalskala, 18.1.6
- Normale, 13.3.1
- Nullhypothese, 19.1.1
- Nullstellenbestimmung nach Newton, 13.3.6
- normierte Dichtefunktion, 18.5.7, 20.1.2
- Ordinal- oder Rangskala, 18.1.6
- Orthogonale Matrix, 16.2.8
- Partialbruchzerlegung, 7.1.5
- Pivotisierung, 15.4.2
- Polarkoordinaten, 3.5.1
- Pole, 7.1.3
- Population, 18.1.4
- Potenzfunktion, 8.1.1
- Power, 19.1.1
- Primfaktorenzerlegung, 4.2.4
- Produktform, 6.1.3
- Produktformel, 4.2.3
- periodisch, 3.3.5
- Quantile der Chi-Quadrat-Verteilung, 18.6.2
- Quartile, 18.2.7
- Quartilsabstand, 18.2.7
- qualitative Daten, 18.1.5
- quantitative Daten, 18.1.5
- Rang einer Matrix, 16.2.9
- Regel von Sarrus, 16.2.1
- Scheitelpunktform, 6.1.3
- Signifikanzniveau, 19.1.1
- Skalenniveau, 18.1.6
- Spannweite, 18.2.4
- Stabdiagramm, 18.1.8
- Stammfunktion, 14.1.1
- Standardabweichung, 18.2.5
- Standardabweichung des Mittelwerts, 20.2.2
- Stichprobe, 18.1.4
- Streudiagramm, 19.2.1
- Student-verteilung, 18.6.1
- Summenformel, 4.2.3
- Symmetrie, 3.3.2
- schließenden Statistik, 18.1.2
- sortieren, 18.4.4
- stetige Merkmale, 18.1.7
- Tabelle einiger t-Quantile, 18.6.1
- Tangente, 13.3.1
- Teilerhebung, 18.1.4
- Term, 2.1.1
- Teststärke, 19.1.1
- Transponierte einer Matrix, 15.1.6
- Transzendente Gleichungen, 10.2.1
- Trigonometrische Funktionen, 11
- t-Verteilung, 18.6.1
- Umkehrfunktion, 3.3.6
- Urnenmodell, 18.5.1
- Variable Merkmale, 18.1.7
- Varianz, 18.2.4
- Verhältnisskala, 18.1.6
- Verschnittkreuz, 15.1.2
- Verteilungsfunktion, 18.1.8
- Vertrauensintervall, 18.6.1, 20.1.3
- Vertrauensniveau, 18.6.1, 20.1.3
- Verzerrung, 18.1.4
- Vollerhebung, 18.1.4
- Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion, 18.3.1
- Wendepunkt, 13.3.4
- Wurzelfunktionen, 8.2.1
- Wurzelgleichungen, 8.2.2
- wahrer Fehler, 20.1.1
- Zeigerdiagramm, 11.2.3
- Zellbezüge, 18.4.5
- Zielfunktion, 17.4.1
- Zwei-Kompartiment-Modell, 13.3.9
- Zylinderkoordinaten, 3.5.3
|