0
0/3
0/3/2
0/3/2/0
0/3/2/1
SageMath (kurz Sage) ist ein freies Online-Computeralgebrasystem. Es vereinigt in sich mehrere andere freie Computeralgebrasysteme, wie Maxima, Singular oder R. Sagemath wurde von William Stein entwickelt. Wir verwenden hier die Online-Version SageCell.
SageCell stellt ein leeres Eingabefeld mit Zeilennummern und einer Schaltfläche Auswerten bereit. Gibt man etwas Auswertbares ein, zum Beispiel 2+5 und schließt mit SHIFT + ENTER ab oder klickt auf Auswerten, so wird das Ergebnis unterhalb des Eingabefeldes angezeigt. Mehrere Eingaben in einer Zeile müssen mit jeweils einem Semikolon getrennt werden. Die Eingaben können nachträglich verändert werden. Durch erneutes Drücken der Tasten SHIFT + ENTER oder klicken auf Auswerten wird das Ergebnis neu berechnet.
Über das Symbol innerhalb des Eingabefeldes kann das Eingabefeld vergrößert bzw. wieder auf die ursprüngliche Größe zurückgesetzt werden. Dir Schaltfläche Share liefert einen Link mit dem codierten Inhalt des Eingabefeldes, den man abspeichern, weitergeben und später auf dem SageCell-Server wieder öffnen kann.
Zur Erleichterung Ihrer Arbeit finden Sie hier
0/3/2/2
0/3/2/3
Häufig werden umfangreichere Summen durch
Summationszeichen ausgedrückt.
Beispiel 4 - 1: Beispiele:
Es soll für die Variable
die Summe der Zahlen von 1 bis 5 bestimmt werden, wenn eine Formel
angegeben wurde.
ist hierbei die ’ Laufvariable ’.
Unterhalb des
-Zeichens
steht
hierbei die Vereinbarung der Laufvariablen und die Untergrenze, oberhalb
des
-Zeichens
steht
die Obergrenze.
Von Hand ausgerechnet bedeutet dies:
. .
.
Berechnung in Sage (die Laufvariable i muss deklariert werden):
Auch für Produkte gibt es eine solche Vereinbarung:
Beispiel:
.
Berechnung in Sage:
0/3/2/4
Für eine ganze Zahlen, Bruchzahlen oder Polynome n ergibt ’factor(n)’ eine Primfaktorenzerlegung .
Beispiel 4 - 3: Beispiele:
Berechnung in Sage:
Für zwei Zahlen ergibt gcd(zahl1, zahl2) den größten
gemeinsamen Teiler ( GGT ).
Beispiel 4 - 5:
GGT in Sage:
Für zwei Zahlen ergibt ’lcm(zahl1
Beispiel 4 - 6:
0/3/2/5
KGV in Sage:
Auch das Lösen von Gleichungssystemen kann von Sage
vorgenommen werden.
Beispiel 4 - 7: Lösen eines LGS
Lösen in Sage:
0/3/2/6
Matrizen können ebenfalls mit Sage bearbeitet werden.
Die Darstellung erfolgt mit dem Befehl ’matrix()’.
Beispiel 4 - 8: Darstellung einer Matrix
Z.B. wird die Matrix
wie folgt definiert.
Matrix:
Inverse Matrix:
Determinante:
Matrizenmultiplikation:
0/3/2/7
Differenzieren ist mit der Funktion ’diff()’ möglich.
Differenzieren:
Zur Integralbildung dient der Befehl ’integral’.
Unbestimmtes Integral:
Bestimmtes Integral:
Funktion zeichnen:
Zwei Funktionen zeichnen:
Titel: