18.2.6  Median

Die Mitarbeiter einer sehr kleinen Firma (3 Mitarbeiter) verdienen Euro 900.- und Euro 1000.-, der Chef leistet sich Euro 5000.-. Ein Bewerber möchte etwas über seine Gehaltsperspektiven erfahren und frägt nach dem durchschnittlichen Gehalt, worauf der Chef wahrheitsgemäß mit Euro 2300.- antwortet.
Hilfreich wäre hier die Nachfrage nach dem
Median gewesen. Hierzu ordnet man die Daten nach ihrer Größe und nimmt den mittleren Wert, falls die Anzahl der Werte ungerade ist, in unserem Falle also Euro 1000.-.
Der Bewerber als Nicht-Statistiker sagt zu und erhält Euro 700.- als Monatsgehalt. Nun kommt ein weiterer Bewerber zum Vorstellungsgespräch. Er fragt nach dem durchschnittlichen Gehalt und nach dem Median.
Ist die Anzahl der Werte gerade, so wird der Median aus dem Mittelwert der beiden mittleren Werten bestimmt.
Der Mittelwert ist in diesem Beispiel Euro 1900.-, der Median beträgt Euro 950.- . (Ob dieser Informationslage ist der Bewerber vermutlich weiter auf Stellensuche.)
Der Median ist vergleichsweise robust gegen Ausreißer.
Beim Median liegen 50% der Werte unterhalb und 50% der Werte oberhalb dieses Werts.
.