5.1.3  arithmetische Reihen

Bei arithmetischen Reihen ist die Differenz d zwischen zwei Folgegliedern konstant:
an+1 = an + d
Zur Bildung einer Summe addiert man zunächst das größte zum kleinsten Glied, dann das zweitgrößte zum zweitkleinsten Glied usw. Diese Teilsummen sind gleich. Im Fall der ersten n natürlichen Zahlen erhält man so als Teilsumme
=n+1/2, was zum Ergebnis 1+2+3+4+..n = n·(n+1)/2 führt.