Navigation überspringen

Die Daten

Aus der Kenntnis der realen Bedingungen der Datenerhebung ergeben sich einige Informationen über diese Daten.

  • Es wird nur die Zahl der positiv auf COVID19 getesteten Personen gemeldet. Die Zahl der wirklich infizierten kennt niemand, denn viele Infizierte, die andere anstecken können, haben nur leichte oder gar keine Symptome. Diese infizierten gehen nicht zum Arzt und werden nicht getestet - Tests sind aufwändig und deshalb denen vorbehalten, die zumindest gravierende Symptome zeugen. Für repräsentative Querschnittstest, die wenigstens einen Eindruck vom realen Ausmaß der Infektion vermittel könnten, standen sie zu dieser Zeit nicht zur Verfügung. Wir machen deshalb die folgende Annahme: Die Zahl der gemeldeten Infektionen ist proportional zur Zahl der Infizierten. Unter dieser Annahme folgt der Verlauf der Zahl der Infizierten dem Verlauf der Zahl der Gemeldeten und wir können aus den vorhandenen Daten Tendenzen ablesen, auch wenn wir keine Aussagen über die absolute Zahl der Infizierten treffen können.
  • Es ist insbesondere in der Anfangsphase nicht garantiert, dass alle Infizierten gemeldet wurden. Annahme: Dieser Fehler kann vernachlässigt werden. Er nimmt sicher im Laufe der Zeit ab.
  • Es gab Änderungen in der Definition der gemeldeten Daten, z.B.kann der Zeitpunkt der Meldung 0:00, 10:00 oder 15:00 sein. Hinweis: Solche Änderungen können besondere Sprünge in der Größe der gemeldeten Zahlen erklären.
  • Das RKI hat darüber informiert, dass nach Wochenenden nachgemeldet werden, die dann erst in der Zahl vom Montag erscheinen. Hinweis: Dies könnte Unregelmäßigkeiten am Anfang der Wochen erklären.